Fehlerstromanzeiger
Typ FLA4
Der Fehlerstromanzeiger Typ FLA4 wird auf Freileitungen in Mittelspannungsnetzen eingesetzt. Der Anzeiger kann Fehler im Netz mit Hilfe von zwei verschiedenen Methoden erkennen. Die Kurzschlusserkennung beobachtet den Laststrom des Netzes und nutzt einen festen Ansprechwert und eine Mindestpulsmessung, um Fehler festzustellen. Der feste Ansprechwert kann entweder auf einen konstanten Wert eingestellt werden oder automatisch auf Basis des Laststroms und eines einstellbaren Faktors errechnet werden.
Die Erdschlusserkennung misst die Änderungen des Laststroms innerhalb einer gewissen Zeitraums mit Hilfe eines di/dt Algorithmus. Wenn die Erhöhung des Laststrom einen einstellbaren Stromwert übersteigt, wird anhand eines möglichen Spannungsverlusts im Netz geprüft, ob ein Fehler vorliegt.
Konfiguration per Handsender
Alle Einstellwerte des Anzeigers können sehr flexible mit Hilfe eines Handsenders eingestellt werden. So kann die Konfiguration des Geräts jederzeit geändert werden, ohne dass das Gerät deinstalliert werden muss.
Die bidirektionale Kurzstreckenfunkverbindung zwischen dem Anzeiger und dem Handsender ermöglicht es außerdem die Konfiguration des Anzeiger, Temperaturwerte, den Spannungsstatus des Netzes und die gemessenen Stromwerte auszulesen.
Internes Log und Echtzeituhr
Der Fehlerstromanzeiger verfügt über ein internes Log mit 100 Einträgen. In diesem Log werden folgende Ereignisse und Konfigurationsänderungen gespeichert.
- Erkannte Fehler inklusive Fehlerart und Fehlerstrom
- Rücksetzen der Anzeige inklusive Auslöser der Rücksetzung
- Fernmeldungen (falls aktiviert)
- Stromwegfall und -wiederkehr / Spannungswegfall und -wiederkehr (falls aktiviert)
- Änderung der Konfiguration der Ansprechwerte, der Mindestpulszeit und des Strom-An-Filters
Eine Echtzeituhr gibt jedem Logeintrag einen Datums- und Zeitstempel.
Verbesserter Automatikmodus mit oberer Grenze
Der Automatikmodus des Typs FLA4 berechnet kontinuierlich einen absoluten Stromschwellwert auf Basis des aktuellen Laststroms und einem einstellbaren Faktor zwischen 1,5 und 5,0. Dadurch passt sich der Ansprechwert zu den Begebenheiten des Netzes, was vor allem in Netzen mit sich stark verändernder Stromlast nützlich sein kann.
Dies kann aber bei höheren Lastströmen und einem großen Faktor zu sehr hohen Ansprechwerten führen, die eventuell ungeeignet sein können. Daher kann, wie im Bild zu sehen, ein oberer, absoluter Grenzwert gesetzt werden.
Installation und Anzeige
Der Fehlerstromanzeiger kann mit Hilfe eines Montageadapters und einer isolierten Betätigungsstange im laufenden Betrieb installiert werden. Der Montageadapter ist mit verschiedenen Verbindungsstücken, wie z.B. Universalzahnkupplung oder Bayonettkupplung, erhältlich.
Die Anzeige erfolgt über eine ultrahelle LED mit Fokussierlinse für eine optimierte Lichtverteilung in die Ferne.
SCADA Integration
Der Fehlerstromanzeiger Typ FLA4 kann mit der Fernmeldeschnittstelle Typ RIS kommunizieren. Dies erlaubt eine einfache und nachrüstbare Integration der Freileitungsanzeiger in bestehende Fernüberwachungssysteme.
Mehr Informationen zur Fernmeldeschnittstelle sind auf den Seiten der beiden Varianten Typ RIS-FR and Typ RIS-FS zu finden.
Spannungserkennung mit zwei Schwellwerten
Der Anzeiger Typ FLA4 verfügt über ein Spannungserkennungsmodul, das mit zwei Schwellwerten arbeitet. Der Spannung-Aus-Schwellwert wird über einen Prozentwert von der aktuellen Spannung festgelegt. Dabei kann die Aus-Schwelle im Bereich von 20% bis 90% von Un. liegen. Wird also eine Spannung unterhalb dieses Wertes gemessen, gilt die Spannung als aus.
Um fluktuierende An- und Aus- Zustände zu vermeiden, kann ein Spannungs-An-Schwellwert festgelegt, der auf einem höheren Prozentwert beruht. Auf diesem Wege kann der Anzeiger Spannungszustände klarer unterscheiden, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Bestelldaten | ||
Typ FLA4 | 40.70.10 | |
Handsender Typ HS | | für Freileitungsanzeiger | 40.34.10 |
Montageadapter | | Bayonettkupplung | 40.52.10 |
Montageadapter | | Fanghakenkupplung | 40.52.11 |
Montageadapter | | Universalzahnkupplung | 40.52.12 |